Elektrogeräte nicht in den Hausmüll
Alte Elektrogeräte eignen sich besonders für die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe.
Deshalb können kleine und große Elektrogeräte auf dem Wertstoffhof zur Wiederverwertung abgegeben werden. Elektroherde, Waschmaschinen, Trockner, Mikrowellengeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Fernseher, Monitore, Drucker, Telefonanlagen, Telefone, Handys, Computer, Laptops, Staubsauger, Bügelgeräte, Rasierer, Föne, Radios und Musikanlagen, Elektroküchengeräte usw. werden getrennt nach Gruppen erfasst und verwertet.
Seit Juli 2013 ist die Sammlung von Elektrokleingeräten noch komfortabler: In den Stadtteilen von Rheine sind 17 Sammelcontainer aufgestellt worden. Durch die Einwurföffnung von 19 cm Höhe und 63 cm Breite können die Kleingeräte eingeschoben werden. Eine kleine Aufkantung am Einschub verhindert unkontrolliertes Abgleiten.
Eine umweltgerechte Entsorgung erfolgt und die Rohstoffe aus den Altgeräten werden sicher zurück gewonnen.
Elektrogeräte, die nicht in diese Sammelcontainer hineinpassen, können nach wie vor kostenfrei am Wertstoffhof der TBR, Am Bauhof 2-16, von Montag bis Freitag in der Zeit von 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr abgegeben werden. Auch die Annahmestelle Mesum nimmt am Freitagnachmittag und Samstagvormittag zu den bekannten Öffnungszeiten Elektrokleingeräte an.
Großgeräte können entweder zum Wertstoffhof gebracht oder auch im Rahmen der Sperrmüllsammlung zur Abholung angemeldet werden.
Erzielte Erlöse kommen der Abfallgebühr zu Gute.
Fahrende Sammler nehmen gerne auch Elektrogeräte mit. Per Gesetz ist ihnen das aber verboten. Außerdem belastet es den kommunalen Gebührenhaushalt, denn alles was auf dem Pritschenwagen oder im Kastenwagen landet, fließt als Erlös an den Abfallgebührenzahlern vorbei.